Antrag auf Leistungen für Gewaltopfer

Soziale Entschädigung

Menschen, die einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben, für den die staatliche Gemeinschaft eine besondere Verantwortung trägt, haben Anspruch auf Entschädigung. Ein schädigendes Ereignis kann zum Beispiel ein Terroranschlag sein, aber auch körperliche oder psychische Gewaltanwendung oder eine Impfkomplikation.

Leistungen der Sozialen Entschädigung sollen gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen ausgleichen. Sie werden Berechtigten auf Antrag gewährt.

Erklärfilm: Was ist das Soziale Entschädigungsrecht?

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Videos von z.B. YouTube oder Vimeo auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an diese Diensteanbieter übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Jetzt aktivieren

In diesem Film erfahren Sie, was es mit dem neuen Sozialen Entschädigungsrecht auf sich hat. Das Video wird von der Bundesarbeitsge­meinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorge­stellen (BIH) e. V. zur Verfügung gestellt.

Zum Video in Leichter Sprache externer YouTube-Link

Zum Video in Deutscher Gebärdensprache externer YouTube-Link

Das Soziale Entschädigungs-Recht und das Sozial-Gesetzbuch 14. wird in einem Heft vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Leichter Sprache erklärt: Ein Heft in Leichter Sprache

Ein Gesetzbuch für alle Gesetze der Sozialen Entschädigung

Seit 1. Januar 2024 ist das neu geschaffene Sozialgesetzbuch XIV in Kraft – ein Gesetzbuch, in dem alle gesetzlichen Regelungen der Sozialen Entschädigung zusammengefasst sind. Hintergrund:
Vorher waren die gesetzlichen Vorschriften vor allem im Bundesversorgungsgesetz (BVG) geregelt, das aus den 1950er-Jahren stammt und ursprünglich für Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene der beiden Weltkriege geschaffen wurde. Dieses war veraltet und überholt und wurde deshalb modernisiert. Auch ein Teil der bisherigen Nebengesetze des Bundesversorgungsgesetzes wie das Opferentschädigungsgesetz (OEG), Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Zivildienstgesetz (ZDG) sind nun im Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch zusammengefasst.

Erklärfilm: Das ändert sich für Leistungsberechtigte nach dem alten sozialen Entschädigungsrecht

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Videos von z.B. YouTube oder Vimeo auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an diese Diensteanbieter übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Jetzt aktivieren

Das neue Soziale Entschädigungsrecht (SER) sieht Verbesserungen für Gewalt- und Terroropfer vor. Hier erfahren Sie am Beispiel von Frau Meier, welche Änderungen sich aus dem neuen Sozialen Entschädigungsrecht für Leistungsberechtigte nach dem alten SER ergeben. Das Video wird von der Bundesarbeitsge­meinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorge­stellen (BIH) e. V. zur Verfügung gestellt.

Antrag

Die Antragstellung ist formlos möglich. Sie können den Antrag bei jeder Regionalstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales stellen, aber auch bei allen anderen Sozialleistungsträgern, zum Beispiel einer gesetzlichen Krankenkasse oder einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und bei den Gemeinden.

Eine ausführliche Anleitung und Tipps zum Ausfüllen finden Sie in unseren Hinweisen für Formulare im PDF-Format.

Es gilt Fristen zu beachten!

Ab dem Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses kann Soziale Entschädigung nur geleistet werden, wenn der Antrag innerhalb eines Jahres nach Eintritt der Schädigung gestellt wird. Ansonsten beginnt die Leistung frühestens mit Beginn des Antragsmonats.

Unsere PDF-Dokumente mit Formularelementen wie Textfeldern oder Checkboxen (PDF-Anträge) bieten die Möglichkeit, die in ihnen getätigten Eingaben zu speichern. Die so entstehenden Dateien beinhalten dann sowohl das Antragsformular als auch die von Ihnen eingegeben Daten und können später weiterbearbeitet, archiviert, gedruckt oder auch weitergegeben werden.

Dazu ist es aber erforderlich, dass die PDF-Dateien von unserer Website zuerst heruntergeladen und dann mit dem richtigen Programm bzw. der richtigen App bearbeitet werden. Bei einigen PDF-Dateien ist die Aktivierung von Java Scripts erforderlich.

Adobe Acrobat Reader DC

Unsere PDF-Anträge werden mit allen gebräuchlichen PDF-Anzeigeprogrammen, wie sie z.B. in Browsern integriert sind, dargestellt. Für die von uns genutzten Formularelemente empfehlen wir aber Adobe Acrobat Reader, ein Programm das Sie sich für MacOS und Windows kostenlos z.B. von get.adobe.com/de/reader/otherversions/ herunterladen und installieren können.
Für die Mobilplattformen Android  und iOS bekommen Sie die App ebenfalls kostenlos im jeweiligen App-Store.

Download, Öffnen, Speichern

Laden Sie sich das gewünschte Antragsformular herunter (z.B. in Windows mit einem Rechtsklick und „Ziel speichern unter…“) und öffnen Sie diese PDF-Datei anschließend mit dem Adobe Acrobat Reader aus dem beim Download benutzten Verzeichnis (z.B. Downloads). Jetzt können Sie die Eingabefelder des Antrags ausfüllen und diese Datei auch auf Ihrem Gerät (zwischen-)speichern. Anschließend drucken Sie den Antrag bitte aus, unterschreiben ihn und senden ihn uns zu.

Wie funktioniert die Antragstellung in der Sozialen Entschädigung?

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Videos von z.B. YouTube oder Vimeo auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an diese Diensteanbieter übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Jetzt aktivieren

Im Video erfahren Sie, wie das Antragsverfahren auf Leistungen der Sozialen Entschädigung abläuft. Das Video wird von der Bundesarbeitsge­meinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorge­stellen (BIH) e. V. zur Verfügung gestellt.