Daten-Schutz-Erklärung für die Internet-Seite vom Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das kurze Wort für Zentrum Bayern Familie und Soziales ist: ZBFS.

Um was geht es?

Wenn Sie auf unserer Internet-Seite sind,
bekommen wir bestimmte Daten von Ihnen.
Wir erklären Ihnen, für was wir Ihre Daten benutzen.

Welche Daten bekommen wir von Ihnen,
wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen?

Besuchen Sie unsere Internet-Seite?
Dann bekommen wir von Ihrem Browser bestimmte Daten.

Zum Beispiel:
An welchem Tag Sie auf unserer Internet-Seite waren.
Oder um wie viel Uhr Sie auf unserer Internet-Seite waren.

Browser ist Englisch.
Wir sprechen es so aus: Brauser.
Ein Browser ist das Programm, mit dem Sie ins Internet gehen.
Ein Browser ist zum Beispiel:
Google Chrome oder Firefox.

Was sind Cookies?

Cookies ist Englisch.
Wir sprechen es so aus: Kukies.

Cookies sind kleine Dateien.
Öffnen Sie unsere Internet-Seite?
Dann speichern wir Cookies auf Ihrem Computer.
Die Cookies bleiben so lange auf Ihrem Computer,
bis Sie die Internet-Seite wieder verlassen.

Wollen Sie keine Cookies auf Ihrem Computer haben?
Dann können Sie das in Ihrem Browser einstellen.

Videos von YouTube auf unserer Internet-Seite

Wir haben Videos von YouTube auf unserer Internet-Seite.
Schauen Sie sich diese Videos an?
Dann bekommt YouTube Daten von Ihnen.
Zum Beispiel:
Den Namen von der Internet-Seite, auf der Sie gerade sind.

Die Videos werden automatisch geladen.
Wollen Sie das nicht mehr?
Dann können Sie das unter dem Bild
für Daten-Schutz wieder ausstellen.
Manche gespeicherten Daten können Sie auf Ihrem Browser selbst löschen.

Lassen Sie sich unsere Internet-Seite vorlesen?

Sie können sich unsere Internet-Seite vorlesen lassen.
Dafür gibt es ein Programm auf unserer Internet-Seite.
Eine Firma hat dieses Programm gemacht.
Die Firma heißt:
ReadSpeaker GmbH.
ReadSpeaker ist Englisch.
Wir sprechen es so aus: Ried Spieker.

Adresse:

ReadSpeaker GmbH
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Lassen Sie sich unsere Internet-Seite von dem Programm vorlesen?
Dann bekommt ReadSpeaker bestimmte Daten von Ihnen.
Zum Beispiel:
Ihre Browser-Einstellungen.

Hier lesen Sie die Daten-Schutz-Erklärung von der Firma ReadSpeaker:
Zur Daten-Schutz-Erklärung der ReadSpeaker GmbH

Hinweis:
Diese Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Wer besucht unsere Internet-Seite?

Wir wollen wissen,
wie viele Menschen unsere Internet-Seite besuchen.
Und was sie auf unserer Internet-Seite besonders interessiert.
Deshalb brauchen wir bestimmte Daten
von den Nutzerinnen und Nutzern.

Besuchen Sie unsere Internet-Seite das erste Mal?
Dann bekommen wir noch keine Daten von Ihnen.
Sie müssen erlauben, dass wir Daten von Ihnen bekommen.
Erlauben Sie uns das?
Dann bekommen wir immer Daten von Ihnen,
wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen.

Sie können Ihre Erlaubnis immer zurück nehmen.
Nehmen Sie Ihre Erlaubnis zurück?
Dann bekommen wir keine Daten mehr von Ihnen.

Wie benutzen wir Ihre persönlichen Daten?

Auf unserer Internet-Seite können Sie:

  • uns Ihre Meinung sagen
  • uns Nachrichten schreiben
  • sich für E-Mails anmelden

Wollen Sie etwas davon tun?
Dann brauchen wir persönliche Daten von Ihnen.
Persönliche Daten sind zum Beispiel:

  • Ihr Name
  • Ihre Adresse
  • Ihre E-Mail-Adresse

Wir benutzen Ihre persönlichen Daten nur für das,
was Sie von uns wollen.
Und wir speichern Ihre persönlichen Daten nur für das,
was Sie von uns wollen.

Zum Beispiel speichern wir Ihre persönlichen Daten für Newsletter.
Newsletter sind E-Mails mit neuen Informationen.
Newsletter ist Englisch.
Wir sprechen es so aus: Njusletter.
Den Newsletter bekommen Sie regelmäßig zugeschickt.

Wollen Sie keine regelmäßigen E-Mails mehr von uns bekommen?
Dann sagen Sie uns das.
Wir löschen dann automatisch Ihre E-Mail-Adresse.
Das gilt auch für alle anderen persönlichen Daten.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an andere weiter.

Welche Daten bekommen wir von Ihnen
durch unser Kontakt-Formular?

Es gibt auch ein Formular auf unserer Internet-Seite,
mit dem Sie uns Nachrichten schicken können.
Dieses Formular heißt:
Kontakt-Formular.

Benutzen Sie unser Kontakt-Formular?
Dann bekommen wir bestimmte Daten von Ihnen.
Zum Beispiel:
Zu welcher Zeit Sie das Kontakt-Formular abgeschickt haben.
Oder Ihre IP-Adresse.
Eine IP-Adresse ist die Adresse von Ihrem Computer.

Diese Daten speichern wir für 1 Tag.
Dann löschen wir die Daten automatisch.
So können Sie das Kontakt-Formular barrierefrei nutzen.
Barriere-frei bedeutet:
Sie können das Kontakt-Formular alleine ausfüllen und abschicken.

Noch mehr Informationen über das Kontakt-Formular
oder wie Sie uns eine E-Mail schreiben können,
finden Sie hier:
Hinweise für die elektronische Kommunikation.

Hinweis:
Diese Information in ist nicht in Leichter Sprache.

Was ist noch wichtig?

Haben Sie noch Fragen zum Daten-Schutz auf dieser Internet-Seite?
Dann können Sie unserem Daten-Schutz-Beauftragten schreiben.
Benutzen Sie dafür unser Kontakt-Formular.
Den Punkt in diesem Kontakt-Formular finden Sie hier:
Allgemeine Kontakt-Formular (Themen-Bereich Sonstiges – Daten-Schutz)

Unser Daten-Schutz-Beauftragter hat diese Internet-Seite
auf den Daten-Schutz überprüft.

Welche Rechte haben Sie?

Wir müssen Ihnen sagen, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben.
Sind die gespeicherten Daten falsch?
Dann müssen wir Ihre Daten verbessern, wenn Sie das wollen.
Sie können auch verlangen, dass wir Ihre Daten löschen.
Oder dass wir Ihre Daten sperren.

Sind Ihre Daten gesperrt?
Dann dürfen wir Ihre Daten nicht weiter benutzen.
Wann müssen wir Ihre Daten sperren oder löschen?
Das steht im Gesetz.
Dieses Gesetz heißt:
Daten-Schutz-Gesetz.
Mehr Informationen über den Daten-Schutz finden Sie hier:
Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz

Hinweis:
Diese Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Übersetzung in Leichte Sprache und
Verständlichkeitsprüfung mit der Zielgruppe:
© 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, capito Stuttgart,
beauftragt von proverb oHG