Allgemeines zum Zentrum Bayern Familie und Soziales
Herzlich Willkommen!
Sie sind auf der Internet-Seite www.zbfs.bayern.de.
Diese Internet-Seite ist von der Landes-Behörde
Zentrum Bayern Familie und Soziales.
Das kurze Wort dafür ist: ZBFS
Das ZBFS ist eine Behörde.
Ein anderes Wort dafür ist: Amt.
Das Amt ZBFS gehört zum Bayerischen Sozial-Ministerium.
Das Sozial-Ministerium macht Politik.
Ein anderes Wort dafür ist: Amt.
Das Amt ZBFS gehört zum Bayerischen Sozial-Ministerium.
Das Sozial-Ministerium macht Politik.
Sie lesen auf diesen Seiten:
Das macht das Amt ZBFS
Das Amt ZBFS hat viele Aufgaben.
Das ZBFS kümmert sich zum Beispiel um:
- Leistungen für Menschen mit Behinderung
Zum Beispiel:
Schwer-Behinderten-Ausweise.
Oder Hilfen für Menschen mit Behinderung im Beruf.
- Leistungen für Familien
Zum Beispiel:
Eltern-Geld oder Familien-Geld oder Krippen-Geld.
- Leistungen für Opfer von Gewalt und Krieg
Zum Beispiel:
Geld für Gewalt-Opfer.
Das sind weitere Leistungen und Aufgaben des ZBFS.
Die Informationen zu diesen Leistungen sind noch nicht in Leichter Sprache:
-
Fördermittel und Stiftungen
Hier geht es um Geld für Firmen.
Manche Firmen helfen Menschen.
Diese Firmen können einen Antrag stellen und Geld bekommen.
Das nennt man Förderung.
- Erstattungs-Leistungen
Das bedeutet zum Beispiel:
Sie bekommen Geld für zurück, wenn Sie zu viel bezahlt haben.
- Anerkennung Pädagogischer Studien-Abschlüsse im Ausland
Das bedeutet:
Man kann eine Bestätigung bekommen, wenn man als Lehrer oder
Lehrerin oder als Erzieher oder Erzieherin in einem anderen Land
gelernt hat und in Deutschland arbeiten will.
- Fortbildung Fachkraft Arbeits- und Berufs-Förderung
Das bedeutet:
Schulungen für Fach-Leute, die Menschen bei der Arbeit
oder bei der Arbeits-Suche unterstützen.
So benutzen Sie diese Internet-Seite:
Wir erklären Ihnen hier wie Sie unsere Internet-Seite benutzen.
Und wo sie was auf der Internet-Seite finden.
Wir fangen oben an und hören unten auf.
Die hellblaue Leiste ganz oben
Ganz oben ist eine hellblaue Leiste mit Zeichen und Buchstaben.
Leichte Sprache
Klicken Sie in der hellblau Leiste oben
auf das Zeichen mit dem Buch?
Dann kommen Sie auf die Seiten in Leichter Sprache.
Gebärden-Sprache
Klicken Sie auf das Zeichen mit den Händen?
Das Zeichen sieht so aus:
Dann kommen Sie zu Informationen in Gebärden-Sprache.
Gebärden-Sprache ist für Menschen, die nicht hören können.
Texte vorlesen lassen
Klicken Sie in der hellblauen Leiste oben
auf das Zeichen mit dem Lautsprecher.
Dann liest Ihr Computer den Text auf der Internet-Seite vor.
Wichtig: Sie müssen die Lautsprecher an Ihrem Computer an machen.
Informationen in anderen Sprachen
Brauchen Sie Informationen in Englisch, Französisch oder Tschechisch?
Dann können Sie die Sprache in der hellblauen Leiste auswählen:
EN bedeutet Englisch
FR bedeutet Französisch
CZ bedeutet Tschechisch
Informationen finden
Sie suchen eine bestimmte Informationen?
Das Such-Feld ist oben rechts.
Tragen Sie den Such-Begriff ein.
Der Such-Begriff ist das Wort zu dem Sie Informationen wollen.
Sie haben einen Such-Begriff eintragen?
Dann klicken Sie dann auf die schwarze Lupe.
Es kommt eine Liste.
In der Liste sind alle Internet-Seiten vom ZBFS zu dem Such-Begriff.
Die dunkelblaue Menü-Leiste
Auf der Internet-Seite vom ZBFS finden Sie viele Informationen:
Diese Informationen sind in 7 Bereiche aufgeteilt.
Diese Bereiche finden Sie oben auf der Internet-Seite.
In der dunkelblauen Menü-Leiste.
Das sieht so aus:
Hinweis:
Die Informationen in den 7 Bereichen sind noch nicht alle in Leichter Sprache.
Deshalb erklären wir Ihnen hier:
Um was geht es in jedem Bereich?
Die 7 Bereiche in der dunkelblauen Menü-Leiste sind:
1. Wir über uns
Hier finden Sie zum Beispiel:
Adressen vom Amt ZBFS.
2. Eltern-Geld, Familien-Geld und Krippen-Geld
Hier finden Sie zum Beispiel:
Informationen zum Eltern-Geld.
3. Menschen mit Behinderung
Hier finden Sie zum Beispiel:
Informationen zum Schwer-Behinderten-Ausweis.
Noch mehr Informationen zum Thema Behinderung finden Sie in diesem Heft.
Das Heft heißt: Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Hier ist der Wegweiser in Leichter Sprache
4. Inklusion im Arbeitsleben
Hier finden Sie zum Beispiel:
Informationen über Hilfen für Menschen mit Behinderung im Beruf.
5. Soziale Entschädigung
Hier finden Sie zum Beispiel:
Informationen über das Geld für Gewalt-Opfer.
Das Geld ist eine Hilfe für diese Menschen.
6. Fördermittel und Stiftungen
Hier geht es um Geld für Firmen.
Manche Firmen helfen Menschen.
Diese Firmen können einen Antrag stellen und Geld bekommen.
Das nennt man Förderung.
Das Geld für die Förderung kann zum Beispiel vom Land Bayern kommen.
Oder auch von Europa: von der Europäischen Union.
Das Förder-Geld von der Europäischen Union heißt: ESF.
ESF ist kurz für: Europäischer Sozial-Fonds.
7. Weitere Aufgaben und Themen
In diesem Bereich stehen Informationen zu noch mehr Aufgaben und Themen vom ZBFS.
Zum Beispiel zu:
- Maßregel-Vollzug
Manche psychisch kranke Menschen sind im Krankenhäusern untergebracht.
Psychisch krank bedeutet: Man hat seelische Probleme.
Diese Krankenhäuser nennt man auch: Psychiatrie.
So spricht man das: Psü-cha-tri.
Dort gibt es Regeln.
Das ZBFS passt auf,
dass die Regeln in den Krankenhäusern eingehalten werden.
Hier ist ein Heft zum Maßregel-Vollzug in Leichter Sprache
-
Assistenz-Hunde
Assistenz-Hunde sind Hunde, die Menschen mit Behinderungen helfen.
Das ZBFS passt auf.
Damit die Regeln für diese Hunde eingehalten werden.
Hier sind mehr Informationen zur Anerkennung von Assistenz-Hunden in Leichter Sprache
Zu allen Bereichen gibt es noch genauere Informationen.
Sie finden einen Menü-Bereich interessant?
Dann gehen Sie mit dem Maus-Zeiger auf die Wörter
in der dunkelblauen Menü-Leiste.
Zum Beispiel:
Sie wollen mehr Informationen zum ZBFS haben?
Dann bewegen Sie den Maus-Zeiger auf das Feld und klicken auf das Wort:
Wir über uns.
Es öffnet sich eine Liste mit mehr Themen.
Klicken Sie mit dem Maus-Zeiger auf die Wörter in der Liste.
Dann kommen Sie auf eine Seite mit mehr Informationen.
Zurück auf die Start-Seite gehen
Sie können immer zurück auf die Start-Seite gehen.
Klicken Sie dafür auf das Haus ganz links in der hellblauen Leiste oben.
Das Haus ist das Zeichen für die Start-Seite.
Es sieht so aus:
Der Zuständigkeits-Finder in der Mitte
Sie wollen jemanden beim ZBFS anrufen?
Oder einen Antrag schicken?
Dann müssen Sie wissen, wer für Sie zuständig ist.
Füllen Sie dafür die Felder im Zuständigkeits-Finder aus.
Der Zuständigkeits-Finder ist auf der Startseite
Und zwar in der Mitte bei dem Punkt:
Wer ist für mich zuständig?
Ein Beispiel:
Wollen Sie eine Familien-Leistung beantragen?
Zum Beispiel Eltern-Geld?
Aber Sie wissen nicht wohin Sie den Antrag schicken müssen?
Dann geben Sie bitte ein:
- Ein Thema: Zum Beispiel Familienleistungen
- Eine Leistung: Zum Beispiel: Elterngeld
- Ihre Post-Leit-Zahl kurz: PLZ
- Das Geburts-Datum von Ihrem Kind
Klicken Sie am Ende auf Suchen.
Dann finden Sie die Adresse und Telefon-Nummer von der richtigen
Regional-Stelle vom ZBFS.
Regional-Stellen sind die Büros vom ZBFS in Ihrer Nähe.
Ein Büro vom Amt ZBFS gibt es in allen Teilen von Bayern.
Der Chat-Bot
Das ZBFS hat bald einen Chat-Bot.
Chat-Bot ist ein englisches Wort.
Wir sprechen es so aus: Tschät-Bot.
Ein Chat-Bot ist ein Computer-Programm.
Er kann Fragen beantworten.
Der Chat-Bot vom ZBFS hat einen Namen.
Er heißt Cleo.
Cleo ist bald auf den Internet-Seiten zu den Bereichen:
- Menschen mit Behinderung
- Eltern-Geld
- Familien-Geld
- Krippen-Geld.
Für diese Bereiche kann der Chat-Bot bald auf Ihre Fragen beantworten.
Bei Fragen zu anderen Bereichen vom ZBFS
hilft Ihnen der Zuständigkeits-Finder.
Die Fuß-Zeile
Ganz unten auf der Seite ist noch eine Zeile.
Da sind Informationen zu der Internet-Seite und zum ZBFS.
Hinweis: Die Informationen in der Fuß-Zeile sind nicht alle in Leichter Sprache.
Deshalb erklären wir Ihnen hier:
Um was geht es in jedem Bereich?
Kontakt
Hier kommen Sie zu dem Kontakt-Formular vom ZBFS.
Impressum
Hier steht wem die Internet-Seite gehört
und die Adresse vom ZBFS.
Datenschutz
Das ZBFS darf Ihre Daten ohne Erlaubnis nicht weitergeben.
Hat sich das ZBFS nicht daran gehalten?
Wollen Sie sich deshalb beschweren?
Hier finden Sie die Adresse vom Landes-Datenschutz-Beauftragten.
Barrierefreiheit
Das ZBFS versucht sich an die Regeln
von der Barriere-Freiheit zu halten.
Alle Menschen sollen diese Internet-Seite gut nutzen können.
Egal ob Sie eine Behinderung haben oder nicht.
Mehr dazu lesen Sie hier.
eKommunikation
Mit dem ZBFS kann man auch nur über E-Mail schreiben.
Dafür gibt es Regeln.
Die Regeln stehen hier.
Teilen
Die Seiten vom ZBFS kann man weiterschicken.
Zum Beispiel an Freunde bei Sozialen Medien wie X.
Der frühere Name von X ist Twitter.
Das geht einfach mit einem Klick auf das Wort Teilen.
So können Sie das ZBFS erreichen:
Sie können uns anrufen, eine E-Mail oder einen Brief schreiben.
Telefon-Nummer:
0921 6 05-03
E-Mail-Adresse:
poststelle@zbfs.bayern.de
.
Post-Adresse:
Die Adresse ist:
Zentrum Bayern Familie und Soziales
95440 Bayreuth
Sie können auch unser Kontakt-Formular benutzen.
Das Kontakt-Formular finden Sie hier.
Sie können uns ein Fax schicken.
Fax-Nummer:
0921 605-39 03
Übersetzung in Leichte Sprache und Prüfung :
Übersetzung:
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Text-Lektorat und Verständlichkeits-Prüfung:
capito Stuttgart,
ein Geschäftsfeld der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, Gärtringen,
beauftragt von Proverb oHG, Stuttgart.
E-Mail-Adresse: capito@1a-zugang.de
Leitung: Carolin Schütz
Verständlichkeits-Prüfung: Teilnehmende des Berufsbildungs-Bereichs der GWW- Gemeinnütze Werkstätten und Wohnstätten GmbH.
Bilder:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013.
Blaues Easy-to-read-Logo:
© Inclusion Europe
Mehr Informationen zum Logo gibt es auf den Internet-Seiten:
- In deutscher Sprache: Europäisches Logo – Easy-to-Read (inclusion-europe.eu)
- In englischer Sprache: European Logo – Easy-to-Read (inclusion-europe.eu)