Newsletter Januar bis Dezember 2022
Dezember 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Dezember-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.
Fahrgelderstattung an Verkehrsbetriebe
In Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Behinderung können schwerbehinderte Menschen vom ZBFS eine Freifahrtberechtigung für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Den Verkehrsbetrieben werden die durch diese unentgeltliche Beförderung entstandenen Fahrgeldausfälle vom ZBFS-Inklusionsamt auf Antrag erstattet.Die Fahrgeldausfälle können von den Verkehrsbetrieben des öffentlichen Personennahverkehrs durch eine individuelle Zählung oder mittels eines Pauschalsatzes geltend gemacht werden.
Für eine individuelle Erstattung der Fahrgeldausfälle sind die Termine für 2023, an denen hierzu Verkehrszählungen durchgeführt werden müssen, auf der ZBFS-Homepage unter Menschen mit Behinderung > Mobilität und Verkehr > Verkehrsbetriebe veröffentlicht. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zur Fahrgeldkostenerstattung.
Einnahmen aus der Ausgleichsabgabe
Betriebe, die ihrer Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung nicht oder nicht in vollem Umfang nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe entrichten. Das ZBFS-Inklusionsamt finanziert mit diesen Einnahmen alle gesetzlich vorgesehenen Leistungen an schwerbehinderte Menschen und deren Arbeitgeber.
Die Sätze der Ausgleichsabgabe haben sich im Erhebungsjahr 2021 erhöht. Die Ausgleichsabgabe für 2021 war bis zum 31. März 2022 zu entrichten.
Für das ZBFS-Inklusionsamt ergaben sich durch die Erhöhung im Vergleich zu 2021 Mehreinnahmen in Höhe von ca. 20 Mio. € (Stand November 2022). Die Mittel sind zur Bildung einer notwendigen Rücklage erforderlich. Dadurch werden die Möglichkeiten des Bayerischen Staatministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des ZBFS-Inklusionsamtes verbessert, für mehr schwerbehinderte Menschen eine bedarfsgerechten Förderung zu sichern.
EAA Arbeitgeberveranstaltung am 27. Januar 2023
Wie umgehen Arbeitgeber den Antragsdschungel und schaffen die Voraussetzungen für eine Win-Win-Situation, sowohl für den Arbeitnehmer mit Beeinträchtigung als auch für sich als Arbeitgeber?
Beim Ersten Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) in Bayern steht das Thema „Inklusion und Arbeitsmarkt“ im Fokus. Experten geben politische und fachliche Impulse rund um die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. In der Diskussionsrunde mit Arbeitgebervertretern und staatlichen Institutionen können individuelle Fragen gezielt gestellt werden. Die neuen Infos erleichtern die Personalplanung in der Praxis!
Das Fachforum kann in Präsenz besucht werden. Hierzu ist eine Anmeldung nötig über fachforum@eaa-bayern.de. Ohne Anmeldung ist eine Online-Teilnahme über Livestream mit Chatfunktion möglich.
Weitere Informationen gibt es unter: www.eaa-bayern.de/erstesfachforum.
Online-Antragstellung, komfortabel und sicher
Sie können beim ZBFS-Inklusionsamt Ihre Anträge nicht nur schriftlich mit den klassischen Formularen stellen. Es ist auch die digitale Antragstellung möglich, komfortabel und sicher mit den Online-Formularen des ZBFS-Inklusionsamts. Derzeit gehen erst rund zehn Prozent der beim ZBFS-Inklusionsamt gestellten Anträge online ein.
Die Online-Anträge und PDF-Formulare finden Sie auf den Informationsseiten zu den einzelnen Aufgaben und Leistungen des Inklusionsamtes und auch kompakt zusammengestellt unter: Arbeitswelt und Behinderung > Inklusionsamt > Anträge
ConSozial 2022: Nerv der Zeit getroffen
„Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken“ war dieses Jahr das Motto der ConSozial, der Leitmesse der Sozialwirtschaft, die Anfang Dezember im Messezentrum Nürnberg stattfand.
Sozialministerin Urlike Scharf und der Präsident des ZBFS, Dr. Norbert Kollmer, besuchten den Stand des ZBFS-Inklusionsamtes und zogen positive Bilanz: Die ConSozial zeigt die ganze Breite des bayerischen Sozialstaates und das unermüdliche Bestreben, soziale Einrichtungen und Dienste in Bayern nachhaltig und klimaneutral weiterzuentwickeln.
Die Messe mit innovativen Produkten und Lösungsansätzen für Entscheider und Akteure der systemrelevanten Sozialbranche hat den Nerv der Zeit getroffen!
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten!
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
November 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der November-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.
Mitteilung der Ergebnisse der SBV-Wahl
Für die gewählte Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist es wichtig, sich auch mit anderen Akteuren für die Inklusion im Arbeitsleben gut zu vernetzen. Die Integrations- bzw. Inklusionsämter sind hierbei ein besonders wichtiger Partner für die SBV. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Haupfürsorgestellen (BIH) stellt deshalb ein Online-Formular bereit, mit dem die neu gewählten Schwerbehindertenvertretungen sehr unkompliziert die Ergebnisse der SBV-Wahl an die Integrations-/Inklusionsämter mitteilen können.
Sofern Sie die Wahlergebnisse noch nicht Ihrem Integrations-/Inklusionsamt mitgeteilt haben, bitten wir Sie, uns dies über das neue Online-Formular mitzuteilen.
Online-Formular zur Mitteilung der gewählten Vertrauenspersonen
ZB Digitalmagazin
Die Printausgabe der ZB Behinderung und Beruf wurde durch ein modernes Digitalmagazin ersetzt.
Das Magazin "ZB Behinderung und Beruf" stellt seit mehr als 40 Jahren aktuelle Informationen, nützliche Arbeitshilfen und anschauliche Praxisbeispiele rund um das Thema berufliche Teilhabe bereit. In Bayern ist der Versand der Printausgabe bereits seit Jahresbeginn eingestellt. Die digitale Form spart wertvolle Ressourcen und ermöglicht die Verwendung von zeitgemäßen Techniken und Videoinhalten.
Werbespot zum ZB Digitalmagazin ansehen
ZB Digitalmagazin kostenlos abonnieren
Berufsbildung 2022 - Berufsbildungsmesse und 15. Bayerischer Berufsbildungskongress
Plattform für die berufliche Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 15. Dezember 2022 im Messezentrum Nürnberg.
Vom Schülerpraktikum über die duale und schulische Aus- und Weiterbildung bis hin zum Studium – hier können sich Jugendliche, Eltern und Weiterbildungsinteressierte optimal orientieren und eine Vielzahl von Berufen live erleben.
Ebenso bietet sich hier ein wichtiger Treffpunkt für Bildungsfachleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Lehrkräfte von Schulen und Hochschulen sowie Beschäftigte von Bildungsträgern.
Besuchen Sie auch die bayerischen Integrationsfachdienste (IFD) in Halle 7A am Stand 716 und informieren Sie sich über die Unterstützungsangebote für junge Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Stand der Integrationsfachdienste ist eine gute Anlaufstelle für junge Menschen mit Behinderungen und deren Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Schulbegleiter sowie für Unternehmen, die sich zum Thema informieren wollen.
Weitere Informationen zu den Integrationsfachdiensten finden Sie unter: www.integrationsfachdienst.de
Weitere Informationen zu der Berufsbildungsmesse finden Sie unter: www.berufsbildung-messe.de
ConSozial 2022
Fach- und Kongressmesse der Sozialwirtschaft vom 7. bis 8. Dezember 2022 im Messezentrum Nürnberg
Die ConSozial ist die Leitmesse der Sozialwirtschaft und bietet innovative Produkte und Lösungsansätze für Entscheider und Akteure der systemrelevanten Sozialbranche. Dazu gehören die soziale Szene, Politik, Social Entrepreneurship, Wirtschaftsunternehmen, soziale Organisationen und Verbände, freie und öffentliche Wohlfahrtspflege sowie ideelle Träger. Der ConSozial-Kongress, der begleitende KITA-Kongress, sowie ein hochwertiges Rahmenprogramm runden die zweitägige ConSozial ab.
Das ZBFS-Inklusionsamt freut sich auf regen Besuch in Halle 4A am Stand 212.
Weitere Informationen zur ConSozial finden Sie unter: www.consozial.de
Kursprogramm 2023
Kursprogramm des ZBFS-Inklusionsamtes
Unser Kursprogramm für 2023 ist erschienen!
Aufgrund der Regelwahlen der Schwerbehindertenvertretungen im Herbst 2022 bieten wir im nächsten Jahr besonders viele Grundkurse für die jetzt neu gewählten Vertrauenspersonen an. Aber auch für bereits erfahrene Vertrauenspersonen haben wir wieder eine Vielzahl an Aufbau- und Fachkursen in unserem Angebot.
Download des Kursprogramms 2023
Unter www.kurse-inklusionsamt-bayern.de können die Kurse für 2023 bereits online gebucht werden.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
Oktober 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Oktober-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.
Preisträgervideos des JobErfolg 2022
Die Auszeichnung "JobErfolg 2022" wurde in diesem Jahr an vier Arbeitgeber vergeben. Die Preisträger dürfen wir Ihnen mit sehr eindrucksvollen Kurzvideos vorstellen.
- Film zu BMW Group, Standort Dingolfing - Preis Privatwirtschaft
- Film zu Bayerisches Landesamt für Steuern - Preis Öffentlicher Dienst
- Film zu IHK Nürnberg für Mittelfranken - Ehrenpreis
- Film zu ZF Friedrichshafen, Standort Passau - Innovationspreis
Der nächste Wettbewerb für den JobErfolg findet in 2024 statt.
Informationen zur Auszeichnung JobErfolg finden Sie unter:
www.zbfs.bayern.de/behinderung-beruf/arbeitgeber/joberfolg
Schulungsprogramm 2022 – es sind noch Plätze frei!
Das ZBFS-Inklusionsamt bietet ein interessantes Schulungsprogramm für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte sowie Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten.
Ein paar der diesjährigen Kurse sind noch nicht vollständig ausgebucht.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme?
Unter Kurse 2022 können Sie sehen, bei welchen Kursen in diesem Jahr noch Plätze frei sind. Klicken Sie doch mal rein – vielleicht ist ein Kurs für Sie dabei!
Verbesserte Kontaktmöglichkeiten durch unser sicheres Kontaktformular
Wir haben für Sie die Kontaktmöglichkeit durch unser Kontaktformular verbessert. Bei Ihren Anfragen oder auch bei Antworten auf unsere Schreiben können Sie unser sicheres Kontaktformular nutzen, um uns Ihre schutzbedürftigen Informationen verschlüsselt und somit datensicher zu übermitteln. Sie können das Kontaktformular ohne Anmeldung oder auch mit einer BayernID nutzen. Bei einer Anmeldung mittels eID (digitaler Personalausweis) antworten wir Ihnen direkt in Ihr digitales Bürgerpostfach.
Informationen zur BayernID
Kontaktformular des ZBFS-Inklusionsamtes
BAG-Beschluss - Fortbestand der SBV beim Absinken unter fünf schwerbehinderte Beschäftigte
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 19. Oktober 2022 – 7 ABR 27/21 – festgestellt, dass durch ein Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten unter den Schwellenwert nach § 177 Abs. 1 Satz 1 SGB IX das Amt der gewählten Schwerbehindertenvertretung nicht vorzeitig endet.
Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom 19.10.2022
Informationsveranstaltungen der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)
Die in diesem Jahr neu eingerichteten Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen an.
Nutzen Sie dieses Informationsangebot!
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungstermine.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
September 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der September-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.
Neue Publikation der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
Rehabilitation und Teilhabe
Ein Wegweiser
BAR, Juni 2022
Rehabilitation und Teilhabe besteht aus einem komplexen System aus Leistungen und Leistungsträgern. Der neue Wegweiser der BAR will über die einzelnen Leistungen der jeweils zuständigen Leistungsträger informieren und dazu beitragen, mehr Orientierung in die Zusammenhänge zu bringen.
Wegweiser herunterladen
Weitere Publikationen der BAR finden Sie in deren Publikationsverzeichnis.
Neue ZB Info
Prävention & BEM
BIH ZB Info 3/2022
Zu Prävention und Betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine aktualisierte ZB Info 3/2022 bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) erschienen.
Weitere Infos & PDF-Datei
Bestellen im Broschüren-Portal
Publikationen zum Themenbereich "Inklusion in der Arbeitswelt" finden Sie auf unseren Internetseiten unter Arbeitswelt und Behinderung > Informationsmaterial > Broschüren.
Neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins
Ausgabe 3/2022
Arbeiten mit Rheuma
Das ZB Digitalmagazin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) ist in der Ausgabe 3/2022 erschienen.
ZB Digitalmagazin kostenlos abonnieren
- Titelthema: Kerstin Mahr lebt und arbeitet mit Rheuma. Sie ist engagiert im Job und im Ehrenamt – auch weil ihr Arbeitgeber ihre Erkrankung nicht als Makel sieht.
- Integriert: Der Integrationsfachdienst hat viele Aufgaben – ZB erklärt die wichtigsten.
- Einheitlich: Ein Ansprechpartner für alle Belange: die EAA sind da. Wie sie funktionieren erfahren Sie im Heft.
- Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe
Ältere Ausgaben und regionale Versionen von einzelnen Bundesländern finden Sie im Archiv des ZB Digitalmagazins.
Authentifizierung bei Antragstellung mit dem Elster-Unternehmenskonto
Bei unseren Online-Anträgen für Leistungen an Arbeitgeber und an Inklusionsbetriebe sowie dem Kontaktformular zur Prävention und BEM können sich die Unternehmen mit ihrem Account bei Mein Unternehmenskonto authentifizieren.
Mein Unternehmenskonto ermöglicht für die Unternehmen in Deutschland die Nutzung einer einheitlichen digitalen Identität für Verwaltungsdienstleistungen und basiert auf der Technologie von ELSTER, dem Portal für elektronische Steuererklärungen.
Unsere Online-Anträge finden Sie auf den Seiten mit den einzelnen Leistungsbeschreibungen und unter: Inklusionsamt > Anträge
Arbeitgeberveranstaltung am 22. November 2022 zu
Ausbildungschancen von Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung sind wertvolle Beschäftigte.
Auf dem Arbeitsmarkt wird dies jedoch viel zu wenig
wahrgenommen. Damit geht den Betrieben zugleich
wichtiges Potenzial verloren.
Die Veranstaltung möchte Arbeitgeber ermutigen,
bei der Auswahl zukünftiger Azubis junge Menschen mit
Behinderung stärker in den Blick zu nehmen und ihnen
mehr Chancen zu eröffnen: Betriebe setzen sich damit
für mehr Chancengerechtigkeit ein und sichern sich zudem in Zeiten des Azubi-Mangels ihre Auszubildenden.
Eingeladen sind Unternehmer, Personalverantwortliche und Schwerbehindertenvertretungen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet am 22. November 2022 in München bei der IHK Akademie statt. Anmeldungen sind bis zum 14. November 2022 möglich.
Infos auf der Webseite der IHK: www.ihk-muenchen.de/azubis_mit_handicap
SBV-Regelwahlen 2022
Vom 1. Oktober bis 30. November 2022 finden die Regelwahlen der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) statt.
Ausführliche Informationen finden Sie in der
ZB Spezial "Wahl der Schwerbehindertenvertretung".
(Nur als PDF verfügbar.)
Weitere umfangreiche Informationen und nützliche Arbeitsmittel finden Sie auch kompakt zusammengestellt auf den Webseiten der BIH zur SBV-Wahl 2022.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
August kein Newletter
Juli 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Juli-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
Preisträger JobErfolg 2022
In diesem Jahr sind zum 16. Mal engagierte und beispielgebende Arbeitgeber in Bayern mit dem JobErfolg ausgezeichnet worden.
Am 13. Juli 2022 wurde bei der Preisverleihungsfeier im Historischen Rathaussaal in Nürnberg der JobErfolg 2022 an folgende Arbeitgeber verliehen:
- Preisträger Privatwirtschaft: BMW Group, Standort Dingolfing
- Preisträger Öffentlicher Dienst: Bayerisches Landesamt für Steuern
- Ehrenpreis: IHK Nürnberg für Mittelfranken
- Innovationspreis: ZF Friedrichshafen, Standort Passau
Weitere Informationen zum JobErfolg und in Kürze auch Preisträgervideos finden Sie unter www.zbfs.bayern.de/behinderung-beruf/arbeitgeber/joberfolg.
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)
Am 30. Juni 2022 fand in der Jugendherberge Bayreuth - einem von mittlerweile über 100 Inklusionsbetrieben in Bayern - die EAA-Auftaktveranstaltung des Integrationsfachdienstes (IFD) Oberfranken statt.
Erfahren Sie mehr zu dieser Veranstaltung.
Über die erst in diesem Jahr eingerichteten Einheitlichen Ansprechstellen erfolgten in ganz Bayern bis zum 30. Juni 2022:
- 434 Erstkontaktaufnahmen von Arbeitgebern bei den EAA
- 1425 aktive Ansprachen von Arbeitgebern durch die EAA
Weitere Infos zu den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Arbeitgeber > Einheitliche Ansprechstellen
Terminhinweise EAA-Informationsveranstaltungen
Auf den Internetseiten der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) in Bayern werden mehrere Informationsveranstaltungen für Arbeitgeber angeboten.
Zum Beispiel:
- Tag der Offenen Tür zum Start der EAA in Nürnberg am 27. Juli 2022
- Unterstützungsmöglichkeiten der EAA in Schweinfurt am 28. Juli 2022
Mehr zu diesen und weiteren Informationsveranstaltungen in den anderen bayerischen Regierungsbezirken finden Sie auf den Internetseiten der EAA unter www.eaa-bayern.de/termine
Tätigkeitsbericht des ZBFS
Der Tätigkeitsbericht des ZBFS gibt einen Überblick über die Organisation und die Vielfalt der Aufgaben der Landesbehörde. Ein Blick in den Bericht lohnt sich. Sie erfahren unter anderem, dass an unserer Dienststelle in Landshut auf einem neuen, hochmodernen Ausweisdrucker jährlich etwa 200.000 Schwerbehindertenausweise für ganz Bayern gedruckt werden.
Den Tätigkeitsbericht finden Sie in barrierefreier Fassung unter Broschüren zum Download.
Für die Aufgaben der Integrationsämter nach dem Sozialgesetzbuch IX ist im ZBFS der Fachbereich IV zuständig, das ZBFS-Inklusionsamt. Ab Seite 28 erfahren Sie mehr über Inklusion im Arbeitsleben, die Aufgaben des Inklusionsamtes im Jahr 2021 und die finanziellen Leistungen an schwerbehinderte Menschen und an die Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigen.
Kursangebot des ZBFS-Inklusionsamtes
Das Kursjahr ist halb vorbei – die Veranstaltungen des Inklusionsamtes werden in ganz Bayern sehr gut angenommen. Aktuell planen wir bereits das Programm für das Jahr 2023. Bei einigen Kursen gibt es für Vertrauenspersonen, aber auch für Inklusionsbeauftragte und Mitglieder des Betriebs- und Personalrats noch wenige freie Plätze.
Schauen Sie doch einmal rein - vielleicht ist für Sie etwas dabei!
Sie finden alle Veranstaltungen unter www.kurse-inklusionsamt-bayern.de.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
Juni 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Juni-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
BÜWA Fachtag
BÜWA – Begleiteter Übergang Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Ziel von BÜWA ist es, aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung dauerhaft in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu wechseln.
Fachtag am 6. Oktober 2022 in Fürth
Auf diesem Fachtag lernen Sie die Chancen, die BÜWA für Arbeitgeber und Werkstattbeschäftigte bietet, aus erster Hand kennen und können über das große Potenzial dieser einmaligen Maßnahme diskutieren.
Flyer zum Fachtag
Anmelden zum Fachtag
Anträge zu einer BÜWA-Maßnahme werden vom zuständigen Bezirk entgegengenommen. Der Bezirk koordiniert das Verfahren zwischen den Leistungsträgern Bezirk, Arbeitsagentur und Inklusionsamt.
Preisverleihung "JobErfolg 2022"
Die 16. Preisverleihung des "JobErfolg - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz" findet am 13. Juli 2022 im Historischen Rathaussaal in Nürnberg statt.
Wenn Sie an der Preisverleihungsfeier teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte bis spätestens 27. Juni 2022 an.
Flyer zur Preisverleihungsfeier
Anmeldeformular
Weitere Infos und Preisträger der vergangenen Jahre finden Sie unter: www.zbfs.bayern.de/behinderung-beruf/arbeitgeber/joberfolg
100 Jahre Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Bereits im Jahr 2020 hatte die Schwerbehindertenvertretung ihren 100. Geburtstag. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses Jubiläum nicht angemessen feierlich gewürdigt werden. Am 23. Juni 2022 fand nun in Bayern ein Staatsempfang zum 100-jährigen Bestehen der SBV statt.
Pressemitteilung des StMAS
Die ZB-Digitalzeitschrift widmete sich bereits in dem Titelthema ihrer Ausgabe 4/2021 ausführlich diesem Jubiläum der SBV.
ZB 4/2021 - Jubiläum der SBV
Wechsel der Leitung beim ZBFS in Landshut
Mit Ablauf des 31. Januar 2022 ging der Leiter der Regionalstelle Niederbayern des ZBFS, Dr. Thomas Keyßner, in den Ruhestand. Vor der Leitung der Regionalstelle hatte Dr. Keyßner von 2008 bis 2014 das Inklusionsamt in der Regionalstelle Niederbayern des ZBFS geleitet. Die Leitung der Regionalstelle Niederbayern wurde von Armin Siebler übernommen.
Am 20. Juni 2022 fand im Rathausprunksaal von Landshut hierzu eine feierliche Veranstaltung statt.
Siehe auch Pressemitteilung des ZBFS vom 22. Juni 2022.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
Mai 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Mai-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
Kündigungsschutz Unternehmenskonto
Beim Online-Antrag auf Zustimmung zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen können die Arbeitgeber sich nun über ihren Account bei Mein Unternehmenskonto authentifizieren.
Mein Unternehmenskonto ermöglicht für die Unternehmen in Deutschland die Nutzung einer einheitlichen digitalen Identität für Verwaltungsdienstleistungen und basiert auf der Technologie von ELSTER, dem Portal für elektronische Steuererklärungen.
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
Schon am 31. März hat Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf die Einheitlichen Ansprechstellen der Öffentlichkeit vorgestellt und dabei auch die neue Servicenummer der Ansprechstellen freigeschaltet.
Unter 0800 9040001 stehen den Arbeitgebern in Bayern Ansprechpartner zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern www.eaa-bayern.de und
auf den Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter.
1. Inklusive Jobmesse Regensburg
Am 2. Juni findet in der Jahn-Arena in Regensburg die
erste inklusive Jobmesse statt. Die Schirmherrschaft wird
von der Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg und
den Landräten der Landkreise Regensburg und Kelheim
übernommen. Arbeitgeber sollen mit ihren möglichen
zukünftigen Mitarbeitern direkt in Kontakt kommen. Dazu
werden Workshops und ein „Job-Speed-Dating“
angeboten.
Das ZBFS-Inklusionsamt in Regensburg ist vor Ort dabei:
Die Experten des Inklusionsamtes und der Reha-Träger
stellen konkrete Beispiele vor.
Sie erklären, welche Hilfsmöglichkeiten und Förderleistungen es von ihrer Seite gibt, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsleben zu unterstützen.
Hier erfahren Sie mehr: 1. Inklusive Job-Messe
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2022 werden die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) neu gewählt.
Die neue ZB Spezial beantwortet ausführlich vorhandene Fragen und bestehende Anforderungen an die Einleitung und Durchführung der Wahl.
Die ZB Spezial ist eine wichtige Arbeitshilfe und berücksichtigt die neueste Literatur und Rechtsprechung. Die maßgeblichen gesetzlichen Regelungen zur Wahl sind in diesem Heft ebenso wie ein Verzeichnis von relevanten Urteilen, Kommentaren und Zeitschriftenaufsätzen.
bestellbar im Broschüren-Portal
Broschüre als PDF-Datei herunterladen
Alles was Sie sonst noch brauchen könnten, finden Sie in einer Übersicht.
Gynäkologische Sprechstunde für Frauen und Mädchen mit Mobilitätseinschränkungen
Im Gesundheitsreferat der Stadt München besteht seit
kurzem eine barrierefreie gynäkologische Praxis für
Frauen und Mädchen mit Mobilitätseinschränkungen. In
unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof bietet die Praxis
Vorsorgeuntersuchungen, Diagnostik und Therapie,
Schwangerschaftsbegleitung, Begleitung in den
Wechseljahren sowie weitere Beratungen an.
Um Mädchen und Frauen in der Landeshauptstadt eine
adäquate gynäkologische Versorgung anzubieten, wurde
das Pilotprojekt vom Gesundheitsreferat gemeinsam mit
der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), dem Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Behindertenbeirat entwickelt.
Weitere Infos und die Kontaktdaten zur Beratungsstelle
Glück auf einer Skala von 1 bis 10
Der neue Kinofilm GLÜCK AUF EINER SKALA VON 1 BIS 10 erzählt von einer außergewöhnlichen Freundschaft. Inszeniert und gespielt von Alexandre Jollien, der zu den profiliertesten französischsprachigen Philosophen gehört und mit einer zerebralen Kinderlähmung geboren wurde, und seinem Freund und Schauspielkollegen Bernard Campan. Mit Herz und Humor räumen die beiden – im wahren Leben wie im Film – mit Vorurteilen und Intoleranz auf und feiern gemeinsam das Leben.
Kinostart ist am 2. Juni 2022 in den deutschen Kinos.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
April 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der April-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
Social Entrepreneurship Mission: Inklusion
Geld verdienen und damit Gutes tun – ein Widerspruch? Nicht für Social Entrepreneurs! Im Bildungsprogramm „Social Entrepreneurship Mission: Inklusion“ der Hilfswerft und der Universität Bayreuth erfahren die Teilnehmenden, wie sie gesellschaftliche Probleme mit unternehmerischen Ansätzen angehen. Basierend auf echten Herausforderungen erlernen sie im Team, die Denkweise von Social Entrepreneurs zu verstehen und wirkungsvolle Social Business Ideen zu entwickeln. Dabei werden beispielhaft die Barrieren von Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zum ersten Arbeitsmarkt angegangen. Die wenigen Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Weitere Informationen: www.hilfswerft.de/veranstaltung/social-entrepreneurship-mission-inklusion-bayreuth/
ZB Spezial zur SBV-Wahl 2022
ZB Spezial
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2022 werden die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) neu gewählt.
Für den Wahlvorstand, die Wahlleitung und alle mit der Wahlvorbereitung befassten Personen ist diese ZB Spezial eine unverzichtbare Arbeitshilfe bei der Planung und Durchführung der Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung. Es wird in ihr die neueste Literatur und Rechtsprechung berücksichtigt.
Die neue ZB Spezial ist derzeit nur als PDF-Datei erhältlich. In Kürze wird diese ZB Spezial jedoch auch in einer Printausgabe beim ZBFS-Inklusionsamt zu bestellen sein. Wir werden Sie zu gegebener Zeit auf unseren Webseiten unter "Aktuelles" darüber informieren.
ZB Spezial zur SBV-Wahl als PDF-Datei
Aktuelle Informationen des ZBFS-Inklusionsamtes
Informationsportal "Bayern barrierefrei"
Mit dem Programm "Bayern barrierefrei" will die Bayerische Staatsregierung vorhandene Barrieren aktiv abbauen und hat hierzu unter www.barrierefrei.bayern.de ein zentrales Informationsportal eingerichtet. Hier erfahren Informationssuchende, was Barrierefreiheit bedeutet und wie diese erreicht werden kann.
Das Informationsportal listet im Menüpunkt Service wichtige Anlaufstellen auf, zu denen auch das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) gehört. So fördert beispielsweise das ZBFS-Inklusionsamt, sofern kein anderer Träger vorrangig dafür zuständig ist, die Eingliederung in das Berufsleben mit Leistungen für die behinderungsgerechte und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen. Genauere Informationen zu unseren Leistungen finden Sie auf unseren Webseiten in dem Bereich "Arbeitswelt und Behinderung".
Informationsportal "Bayern barrierefrei": www.barrierefrei.bayern.de
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
März 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der März-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
ZB Info zur SBV-Wahl 2022
ZB Info 1/2022
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2022 werden die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) neu gewählt.
Alles Wichtige rund um die Wahl zur Schwerbehindertenvertretung in diesem Herbst finden Sie in der aktuellen ZB Info – übersichtlich, praxisnah und auf den Punkt. Die ZB Info hilft Ihnen bei der Vorbereitung der Wahl.
Während der Vorbereitungen zur Wahl tauchen viele Fragen auf. Wer ist wahlberechtigt, wer nicht? Vereinfachtes oder förmliches Wahlverfahren? Wann beginnt und endet die Amtszeit? Wer darf an einer Wahlversammlung teilnehmen? Alle relevanten Fragen zur SBV-Wahl sind in dieser ZB Info für Sie zusammengestellt, übersichtlich aufbereitet und kompetent beantwortet.
ZB Info 1/2022 als PDF herunterladen
Broschüre "Justiz schafft Chancen"
Die Bayerische Justiz hat rund 20.000 Beschäftigte und bietet attraktive und sichere Arbeitsplätze. Der Anteil an schwerbehinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt seit vielen Jahren über 5 Prozent, wobei eine weitere Steigerung dieses Anteils angestrebt wird.
Für schwerbehinderte Menschen ergeben sich bei der Bayerischen Justiz viele berufliche Chancen und sie sollen mit dieser Broschüre über die Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/-in und über das Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/-in(FH) informiert werden.
Broschüre "Justiz schafft Chancen" lesen
Ausgleichsabgabe für das Erhebungsjahr 2021
Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet auch schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen und müssen deshalb jährlich bei der für sie zuständigen Agentur für Arbeit bis zum 31. März eine Anzeige über die Erfüllung ihrer Beschäftigungspflicht für das Vorjahr abgeben.
Hierzu werden die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber im Regelfall von der Bundesagentur für Arbeit angeschrieben. Ein beschäftigungspflichtiger Arbeitgeber hat diese Anzeige allerdings auch unaufgefordert zu erstellen. Wurde in einem Jahr die Beschäftigungspflicht nicht erfüllt, so muss die dadurch anfallende Ausgleichsabgabe bis zum 31. März des Folgejahres beim Integrationsamt bzw. in Bayern beim ZBFS-Inklusionsamt eingegangen sein. Bei einem verspäteten Zahlungseingang wird ein Säumniszuschlag erhoben!
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter:
Arbeitswelt und Behinderung > Arbeitgeber > Ausgleichsabgabe
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
Aufgrund des Teilhabestärkungsgesetzes sind Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) flächendeckend einzurichten. In Bayern wurden die Integrationsfachdienste vom ZBFS-Inklusionsamt mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe beauftragt.
Die Aufgaben der Einheitlichen Ansprechstellen sind:
- Arbeitgeber anzusprechen und diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren,
- Arbeitgeber als trägerunabhängiger Lotse bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung zu stehen und
- bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern zu unterstützen.
Am 31. März werden die EAA von Frau Staatsministerin Ulrike Scharf offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern:
www.eaa-bayern.de
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
Februar 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Februar-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
Pauschalsatz der Fahrgelderstattung für 2021
In Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Behinderung können schwerbehinderte Menschen vom Versorgungsamt beim ZBFS eine Freifahrtberechtigung für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Den Verkehrsbetrieben werden die durch diese unentgeltliche Beförderung entstandenen Fahrgeldausfälle vom ZBFS-Inklusionsamt auf Antrag erstattet.
Die Fahrgeldausfälle können von den Verkehrsbetrieben des öffentlichen Personennahverkehrs durch eine individuelle Zählung oder mittels eines Pauschalsatzes geltend gemacht werden. Für das Jahr 2021 beträgt in Bayern der Pauschalsatz 2,65 Prozent derjenigen Fahrgeldeinnahmen, die im Nahverkehr nachweislich erzielt wurden. Der Pauschalsatz wird vom ZBFS jährlich neu festgesetzt.
Weitere Informationen zur Fahrgeldkostenerstattung finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Menschen mit Behinderung > Mobilität und Verkehr > Verkehrsbetriebe
Inklusionsbetriebe finden nach Ort und Branche
Inklusionsbetriebe bieten Arbeitsverhältnisse für Menschen, deren berufliche Teilhabe aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung besonders erschwert ist. In den Inklusionsbetrieben arbeiten behinderte und nichtbehinderte Menschen gemeinsam, wobei der Anteil an Menschen mit Schwerbehinderung zwischen 30 und 50 Prozent liegt.
Die Inklusionsbetriebe in Deutschland können im Portal REHADAT-Adressen sehr einfach nach der Nähe zu einem Ort oder nach der Branche gesucht werden: REHADAT-Adressen: Suche nach Inklusionsbetrieben
Weitere Informationen zu Inklusionsbetrieben finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Arbeitswelt und Behinderung > Themen und Projekte > Inklusionsbetriebe
Leistungen für Inklusionsbetriebe online beantragen
Vom ZBFS-Inklusionsamt werden Inklusionsbetriebe mit finanziellen Leistungen aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert. Im letzten Jahr hat das Inklusionsamt rund 14,8 Millionen Euro an die Inklusionsbetriebe ausgereicht. Ihre Anträge auf Leistungen für eine betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions- oder Personalkosten können die Inklusionsbetriebe ab sofort auf unseren Internetseiten auch online stellen.
Der neue Online-Antrag ist dialoggesteuert und dadurch wesentlich benutzerfreundlicher als die bisherige Antragsstellung mit dem PDF-Antragsformular, das aber weiterhin ebenfalls für die Antragstellung verwendet werden kann.
Den Online-Antrag und weitere Informationen zu Inklusionsbetrieben, wie z. B. unseren Leitfaden zur Gründung von Inklusionsbetrieben, finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Arbeitswelt und Behinderung > Themen und Projekte > Inklusionsbetriebe
Corona-Teilhabe-Fonds
Vom Bund ist mit 100 Mio. Euro der Corona-Teilhabe-Fonds eingerichtet worden. Die über 950 Inklusionsbetriebe in Deutschland, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen konnten für den Zeitraum September 2020 bis Mai 2021 eine Unterstützung zur Überwindung von Liquiditätsengpässen in Folge der COVID-19-Pandemie erhalten.
Von den für Bayern aus dem Fonds zur Verfügung stehenden 16,1 Mio. Euro hat das ZBFS-Inklusionsamt an 147 Unternehmen oder Einrichtungen 13,1 Mio. Euro schnell und unbürokratisch als Hilfe zur Erhaltung der Liquidität ausgezahlt. Im laufenden Jahr stehen für das Inklusionsamt noch die Schlussabrechnungen an.
64 x Zeitschrift ZB Bayern
Seit 2006 erschien die "ZB Bayern" vierteljährlich als regionale Beilage des ZBFS-Inklusionsamtes zu der bundesweiten Zeitschrift "ZB Behinderung & Beruf", die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) herausgegeben wird.
Für die bayerischen Abonnenten der bundesweiten Zeitschrift lieferte die ZB Bayern dadurch ergänzende Informationen mit aktuellen Themen aus Bayern. Die Zeitschrift der BIH wird zukünftig nun nicht mehr als Printversion versendet, sondern als Digitialmagazin weitergeführt.
Durch die neue digitale Form ist es nun möglich regionale Informationen aus Bayern zu integrieren. Deshalb wurde die ZB Bayern jetzt mit der Ausgabe 4/2021 eingestellt.
Sie finden alle 64 Ausgaben der ZB Bayern seit 1/2006 auch in einem digitalen Format auf unseren Internetseiten unter:
Arbeitswelt und Behinderung > Informationsmaterial > Zeitschrift "ZB Bayern"
Hier können Sie das neue ZB-Digitalmagazin der BIH abonnieren.
Fortsetzung der bayernweiten Förderung von Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren startete am 01.01.2022
Am 01.01.2022 startete die neue Förderperiode der Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren. Sie sind Teil des im Jahr 2018 seitens der Bayerischen Staatsregierung mit den zentralen bayerischen Arbeitsmarktakteuren erstmals unterzeichneten „Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0“, der im Juni 2021 bekräftigt, erweitert und um weitere drei Jahre verlängert wurde. Ziel des Paktes ist es, mit konkreten Maßnahmen und Projekten die Weiterbildungsbereitschaft bayerischer Beschäftigter und Betriebe nachhaltig zu steigern.
„Kostenlose Unterstützung bei Fragen rund um die berufliche Weiterbildung erhalten Beschäftigte und Unternehmen in Bayern durch die Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren, die individuell und gezielt beraten sowie passgenaue Weiterbildungskonzepte erarbeiten“, erklärt Bayerns Arbeitsministerin Carolina Trautner. In den Regierungsbezirken werden insgesamt 22 Stellen für Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren gefördert, die sich eng mit den Arbeitsmarktakteuren vor Ort abstimmen. Die Beraterinnen und Berater werden von einer bayernweiten Stelle koordiniert. Im zentralen bayerischen Weiterbildungsportal, das im Rahmen der Informationskampagne „komm weiter in B@yern“ gestartet wurde, finden Interessierte unter www.kommweiter.bayern.de/mit-unterstuetzung/bildungsberater-bayern/ die für ihre Region zuständigen Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
Januar 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Januar-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über einige Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt & Behinderung informieren.
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
In Bayern gibt es nach aktueller Zählung der Bundesagentur für Arbeit knapp 28.500 private und öffentliche Arbeitgeber, die nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) beschäftigungspflichtig sind. Davon beschäftigen etwas mehr als 11.000 Arbeitgeber so viele schwerbehinderte Menschen, dass sie keine Ausgleichsabgabe entrichten müssen. 7.500 Arbeitgeber haben dagegen keine schwerbehinderten Menschen beschäftigt, ein weiteres Drittel beschäftigt zu wenige.
Aufgrund des Teilhabestärkungsgesetzes des Bundes vom 2. Juni 2021 sind "Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber" ab 2022 flächendeckend einzurichten
(§ 185a SGB IX). Hierdurch sollen mehr Arbeitgeber für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen gewonnen werden.
In Bayern wird das ZBFS-Inklusionsamt die Integrationsfachdienste mit der Einrichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber beauftragen.
Sätze der Ausgleichsabgabe für das Erhebungsjahr 2021
Die Sätze der Ausgleichsabgabe wurden zum 1. Januar 2021 erhöht. Diese Erhöhung wirkt sich somit ab dem Erhebungsjahr 2021 aus.
Beschäftigungspflichtige Arbeitgeber müssen bis zum 31. März 2022 eine Anzeige über die Erfüllung ihrer Beschäftigungspflicht für das Erhebungsjahr 2021 abgeben.
Die Ausgleichsabgabe beträgt monatlich je unbesetztem Pflichtarbeitsplatz:
- 140 Euro bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote
von 3 % bis weniger als 5 %, - 245 Euro bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote
von 2 % bis weniger als 3 %, - 360 Euro bei einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote
von weniger als 2 %.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter:
Arbeitswelt und Behinderung > Arbeitgeber > Ausgleichsabgabe
Werkstättenmesse 2022 findet nicht statt
Die Werkstätten:Messe 2022 in Nürnberg findet nicht wie geplant vom 19. bis 22. Januar 2022 statt. "Dies hat die NürnbergMesse in enger Abstimmung mit dem ideellen Träger, der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), entschieden, um dem Wunsch der Branche gerecht zu werden und gleichzeitig allen Beteiligten Planungssicherheit zu gewährleisten", so die Veranstalter in einer Pressemitteilung.
Nächster Termin für Deutschlands größte Bildungsplattform und Marktplatz im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung ist vom 19. bis 22. April 2023.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.werkstaettenmesse.de
Leistungen für schwerbehinderte Menschen online beantragen
Menschen mit einer Schwerbehinderung können für ihre Teilhabe am Arbeitsleben eine finanzielle Unterstützung durch das ZBFS-Inklusionsamt erhalten.
Diese Leistungen können schwerbehinderte Menschen jetzt auch direkt per Online-Formular beantragen.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungen für Beschäftigte und Selbständige sowie die Online-Antragsformulare finden Sie auf unserer Webseite unter: Arbeitswelt und Behinderung > Beschäftigte und Selbständige.
Fahrgelderstattung an Verkehrsbetriebe
Bei unserem Online-Antrag auf Fahrgelderstattung können die Verkehrsunternehmen sich nun über ihren Account bei Mein Unternehmenskonto authentifizieren.
Mein Unternehmenskonto ermöglicht für die Unternehmen in Deutschland die Nutzung einer einheitlichen digitalen Identität für Verwaltungsdienstleistungen und basiert auf der Technologie von ELSTER, dem Portal für elektronische Steuererklärungen.
Weitere Informationen zur Fahrgelderstattung finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Menschen mit Behinderung > Mobilität und Verkehr > Verkehrsbetriebe
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de