Inhaltsverzeichnis
Inklusionsamt
Das ZBFS-Inklusionsamt ist bei allen Fragen zur Schwerbehinderung im Berufsleben direkter Partner für Beschäftigte oder Selbständige, Arbeitgeber und das betriebliche Integrationsteam.
Wir sind Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH).
Kontakt
Sie können über unser Kontaktformular jederzeit mit uns in Verbindung treten und damit auf datengeschützte Weise Ihre sensiblen Nachrichten und Dokumente an uns übermitteln.
Informationen über das ZBFS und seine regionalen Standorte finden Sie unter Ihre Landesbehörde.
Sie suchen einen Ansprechpartner?
Die Durchwahlnummern zu Ansprechpartnern in Ihrer Region finden Sie auf den jeweiligen Informationsseiten zu unseren einzelnen Aufgaben und Leistungen.
Oberfranken
Tel.: 0921 605-1 (Vermittlung)
Leiterin des Inklusionsamtes in der Region Oberfranken:
Frau Göhl
Mittelfranken
Tel.: 0911 928-0 (Vermittlung)
Leiterin des Inklusionsamtes in der Region Mittelfranken:
Frau Günzel
Unterfranken
Tel.: 0931 4107-01 (Vermittlung)
Leiter des Inklusionsamtes in der Region Unterfranken:
Herr Fella
Oberpfalz
Tel.: 0941 7809-00 (Vermittlung)
Leiter des Inklusionsamtes in der Region Oberpfalz:
Herr Eberl
Niederbayern
Tel.: 0871 829-0 (Vermittlung)
Leiter des Inklusionsamtes in der Region Niederbayern:
Herr Lang
Oberbayern
Tel.: 089 18966-0 (Vermittlung)
Leiter des Inklusionsamtes in der Region Oberbayern:
Herr Novak
Schwaben
Tel.: 0821 5709-01 (Vermittlung)
Leiter des Inklusionsamtes in der Region Schwaben:
Herr Mayr
Zentrale
Tel: 0921 605-03 (Vermittlung)
Leiter des Inklusionsamtes in Bayern
Herr Weißenberger
Aktuelles und Themen
Antragsformulare
Wir stellen Ihnen sichere Online-Formulare zur Verfügung, mit denen Sie unsere Förderleistungen schnell und komfortabel beantragen können. Für die Antragstellung können Sie aber weiterhin auch unsere PDF-Formulare verwenden.
Technische Informationen zu den PDF-Formularen finden Sie unter "Datenschutz und Technische Hinweise".
Prävention und BEM
Kündigungsschutzverfahren
Leistungen an Arbeitgeber
Investition in neue Arbeits-/ Ausbildungsplätze (§ 15 SchwbAV)
Behinderungsgerechte Einrichtung (§ 26 SchwbAV)
Ausgleich bei außergewöhnlichen Belastungen (§ 27 SchwbAV)
- PDF-Antragsformular
- PDF-Antragsformular zu Gebärdensprach-, Schriftdolmetscher, Kommunikationsassistenten
Leistungen aus dem Sonderprogramm "Initiative Inklusion"
(Können nur mit dem nachfolgendem PDF-Antragsformular beantragt werden.)
Leistungen an schwerbehinderte Menschen
(Bitte fügen Sie auch alle in der jeweiligen Leistungsbeschreibung genannten Unterlagen Ihrem Antrag bei.)
Arbeitsassistenz (§ 17 Absatz 1a SchwbAV)
Technische Arbeitshilfen (§ 19 SchwbAV)
- PDF-Antragsformular
- PDF-Antragsformular in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitgeber in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitnehmer in Leichter Sprache
Kraftfahrzeughilfe (§ 20 SchwbAV)
- PDF-Antragsformular
- PDF-Antragsformular in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitgeber in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitnehmer in Leichter Sprache
Wohnungshilfe (§ 22 SchwbAV)
- PDF-Antragsformular
- PDF-Antragsformular in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitgeber in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitnehmer in Leichter Sprache
Berufliche Fortbildung (§ 24 SchwbAV)
- PDF-Antragsformular
- PDF-Antragsformular in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitgeber in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitnehmer in Leichter Sprache
Besondere Lebenslagen (§ 25 SchwbAV)
- PDF-Antragsformular
- PDF-Antragsformular in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitgeber in Leichter Sprache
- PDF-Datenschutzformular Arbeitnehmer in Leichter Sprache
Selbstständigkeit und Existenzgründung (§ 21 SchwbAV)
Leistungen an Inklusionsbetriebe
(Bitte fügen Sie auch alle im Antrag aufgeführten Unterlagen Ihrem Antrag bei.)
- Kosten für betriebswirtschaftl. Beratung
- Förderung der Investitionskosten
- Förderung von Personalkosten
Fahrgelderstattung an Verkehrsbetriebe
- PDF-Erstattungsantrag
- Anlage A
- Anlage B (nur bei individueller Erstattung erforderlich)
- Antrag auf Zustimmung zur Kündigung - Hinweise zum Datenschutz
- Präventionsverfahren / BEM-Verfahren - Hinweise zum Datenschutz
- Inklusionsbetriebe - Hinweise zum Datenschutz
- Leistungen an Arbeitgeber - Hinweise zum Datenschutz
- Leistungen an Arbeitnehmer - Hinweise zum Datenschutz
- Leistungen zur Selbständigkeit und Existenzgründung - Hinweise zum Datenschutz
Technische Hinweise zur Verwendung von PDF-Formularen
Das PDF-Antragsformular können Sie am Bildschirm ausfüllen. Sie können es auch ausdrucken und zum Zweck der späteren Weiterbearbeitung oder Archivierung auf Ihrem Computer speichern.
Dazu müssen Sie es von unserer Website zuerst heruntergeladen und dann mit dem richtigen Programm bzw. der richtigen App bearbeiten.
Adobe Acrobat Reader DC
Der PDF-Antrag kann mit allen gebräuchlichen PDF-Anzeigeprogrammen, wie sie z. B. in Browsern integriert sind, dargestellt werden. Wir empfehlen aber den Adobe Acrobat Reader, ein Programm das Sie sich für MacOS und Windows kostenlos z. B. von get.adobe.com/de/reader/otherversions/ herunterladen und installieren können.
Für die Mobilplattformen Android und iOS bekommen Sie die App ebenfalls kostenlos im jeweiligen App-Store.
Download, Öffnen, Speichern
Laden Sie sich das Antragsformular herunter (z. B. in Windows mit einem Rechtsklick und „Ziel speichern unter…“) und öffnen Sie es anschließend aus dem beim Download benutzten Verzeichnis (z. B. Downloads). Jetzt können Sie die Eingabefelder des Antrags ausfüllen und ihn auch auf Ihrem Gerät speichern. Anschließend drucken Sie den Antrag bitte aus, unterschreiben ihn und senden ihn uns zu.
Das Inklusionsamt beim ZBFS
Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Arbeitswelt und Behinderung
www.inklusionsamt.bayern.de
Flyer als Druckschrift bestellen
Weitere Informationsschriften finden Sie unter dem Menüpunkt Publikationen und Schulungen.